Zusammenarbeit mir der Universität Stuttgart – Institut für Flugzeugbau (IFB)

Wir freuen uns darauf, die Simulationen im Rahmen des Projekts mit der  Universität Stuttgart – Institut für Flugzeugbau (IFB)! durchzuführen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.

Inhalt laden

Projektstart im Forschungsprojekt „WhisperProp“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.

Inhalt laden

Panelverfahren im aktiven Einsatz

In einem Kooperationsprojekt* mit dem Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen der Technischen Universität Kaiserslautern, entwickelt die CFD Consultants GmbH derzeit ein Panelverfahren für die schnelle Berechnung aerodynamischer Beiwerte von beliebigen 3D Geometrien.

Die Panelverfahren spielen Ihre Stärke vor allem dann aus, wenn (…)

AirShaper Partnernetzwerk

Wir freuen uns, ein Teil des von Wouter Remmerie gegründeten Partnernetzwerks aus den Bereichen CAD, 3D Scanning, CFD und der Windkanalbranche zu sein. Dieses Partnernetzwerk (…)

Gute Neuigkeiten beim Luftfahrtprojekt TR230

Die CFD Consultants GmbH ist seit vielen Jahren maßgeblich am Luftfahrtprojekt TR230 beteiligt. Es handelt sich hierbei um die Entwicklung und Zertifizierung eines modernen viersitzigen Reiseflugzeuges. Der Prototyp fliegt seit 2013, hat die Flugerprobung nahezu abgeschlossen und steht kurz vor (…)

Projekt PRESTIGE: In-situ-Visualisierung von Strömungsvorgängen bei sehr großen CFD-Berechnungsmodellen

Als Teil des Luftfahrtforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) startete 2018 das Verbundprojekt PRESTIGE. Dieses Projekt führt Partner aus akademischer Forschung und Industrie zusammen und widmet sich der Weiterentwicklung und Validierung von Simulationsverfahren zur Verbesserung des interdisziplinären Verständnisses von Triebwerkssystemen.
Ein Ziel des Projekts ist (…)

Investorentreffen in China

Der Geschäftsführer der CFD Consultants GmbH, Dr. Volker Kassera, nahm am 29.10.2019 am 10th Chinese Entrepreneurs Convention on Technology Innovation and Cooperation & Overseas Chinese Entrpreneurs Industrial Development Forum in Yantai in der chinesichen Provinz Shandong teil.

Ziel der Teilnahme…

Büro in China eröffnet

Unsere Tochtergesellschaft iViation GmbH hat ein Büro in Wuhan (Hauptstadt der chinesischen Provinz Hubei) eröffnet.

Am 20. Februar 2019 wurde die Business License von den lokalen Behörden erteilt.

Dr. Volker Kassera, Präsident der iViation GmbH

Die Geschäftsräume von iViation Wuhan befinden sich im neu errichteten General Aviation Airpark.

Gemeinsam mit den lokalen Universitäten wird iViation in Wuhan eine Aviation Academy aufbauen und chinesisch-deutsche Luftfahrtprojekte beraten.

Einmal Flugkapitän sein

Das Schwäbische Tagblatt widmet einen Artikel dem Flugsimulator, der seit einigen Monaten unsere Räumlichkeiten bereichert.

Bild: Dunja Bernhard, Schwäbisches Tagblatt

In dem Beitrag „Einmal Flugkapitän sein“ vom 28.12.2018 schreibt die Autorin Dunja Bernhard:

„In der Rottenburger Gartenstraße startet und landet täglich eine Boeing 777. Zumindest im Flug-Simulator. Wer an dem Bürogebäude mit der Hausnummer 82 vorbeigeht, ahnt nicht, dass sich dort ein solches Hightechgerät befindet, in einem etwa 20 Quadratmeter großen Zimmer.

Der Simulator gehört dem Airbus-Piloten Hannes Braitmaier. Bis zum vergangenen August stand das 180 000 Euro teure Gerät in Sielmingen auf den Fildern. Dann fand Braitmaier den neuen Standort in Rottenburg, bei Volker Kassera, dem Geschäftsführer von CFD Consulting [sic!]. Das Unternehmen bietet Problemlösungen bei strömungstechnischen Fragestellungen.“

Weiter heißt es:

„angehende Verkehrspiloten können mit dem Simulator für das Vorfliegen bei der Bewerbung üben. Rund 500 Stunden im Jahr ist die detailgetreue Cockpit-Nachbildung in Betrieb. Braitmaier möchte die Räume an der Gartenstraße zu einem Treffpunkt für Flugbegeisterte machen. Besonders unter Jugendlichen will er die Begeisterung für die Fliegerei wecken. Denn: „Dem Flugsport fehlt der Nachwuchs.““

Quelle und kompletter Artikel: Schwäbisches Tagblatt

Flow conditions and wind shear in the wake of wind turbines. A case study.

6 wind turbines are to be erected near a public airfield.

The planned locations of the wind turbines are close to the airfield traffic pattern.

For three typical aircrafts operated at the airfield and flying a traffic pattern, potential hazards were determined by entering the wind shear zones of the wind turbines. As a basis for the assumed operating parameters of the aircraft, procedures published in the certified flight manuals (AFM) are assumed. In addition, a sensitivity analysis is performed for deviations from the specified flight parameters and traffic pattern. Numerical flow simulations (virtual wind tunnel) are carried out in order to take into account the local flow conditions (up and down winds). In addition to the flow calculations, a flight simulation of the traffic pattern is realized for an aircraft (soon to be seen on YouTube).